Alexandra Wormsbecher
Inhalte
  • Fehler 1: Falsch gewählter (oder gar kein) Teppich im Wohnzimmer
  • Fehler 2: Wilder Farbenmix statt harmonisches Farbkonzept
  • Fehler 3: Ungemütliche Beleuchtung, die nicht einladend wirkt
  • Fehler 4: Kahle Wandgestaltung ohne Bilder
  • Fehler 5: Deine persönliche Note fehlt
  • Fazit
  • FAQs

Gemütliches Wohnzimmer: Vermeide unbedingt diese 5 Einrichtungsfehler

Voller Tatendrang nimmst du dich der Aufgabe an, dein Wohnzimmer gemütlicher einzurichten. Dabei schaust du online, welche Couch dir gefallen könnte, und suchst dir gleich noch eine passende kuschelige Decke aus.

Doch beim Einrichten der eigenen vier Wände können dir schnell Fehler passieren, die dein Heim weniger schön machen.

Bevor du viel Geld in Möbel, Deko und Accessoires steckst, solltest du dir zuerst einen klaren Plan machen. Überlege dir, wie dein Wohnraum wirken und gestaltet sein soll.

Dabei will ich dir helfen: Ich zeige dir 5 typische Fehler, die beim Einrichten des Wohnzimmers häufig passieren – und gebe dir praktische Tipps, wie du sie vermeidest.

 

Fehler 1: Falsch gewählter (oder gar kein) Teppich im Wohnzimmer

Aufgeräumtes Zimmer mit Möbeln

Ein Zimmer ohne Teppich erinnert an ein steriles Wartezimmer in einer Arztpraxis. Lege dein Zimmer mit einem Teppich aus, um diesen Look zu vermeiden. So sorgst du für mehr Wärme und Gemütlichkeit in deinem Wohnzimmer.

Ein Teppich ist nicht nur praktisch, sondern ein echter Stimmungsmacher. Er schmiegt sich angenehm an deine Füße und schafft eine wohnliche Atmosphäre. Gleichzeitig verleiht er dem Raum Stil und Struktur.

 

Material (Naturmaterialien oder Kunstfasern)

Wähle einen Teppich, der zu deinen Räumlichkeiten passt. Überlege dir, ob er besonders beansprucht wird, beispielsweise weil Kinder oder Tiere im Haushalt sind. In so einem Fall wird der Teppich schneller schmutzig und sollte daher pflegeleicht sein. Auch dein Budget spielt eine Rolle. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Natur- und Kunstfasern.

Für Gemütlichkeit im Wohnzimmer eignet sich Wolle. Die hochwertigen Teppiche aus natürlichen Materialien sind besonders haltbar und wirken zeitlos. Jute ist ebenfalls sehr langlebig, punktet mit trendigen Naturfarben und wirkt besonders elegant.

Kunstfasern wie Polyester sind ideal, wenn du einen pflegeleichten und langlebigen Teppich suchst. Der Teppich lässt sich problemlos waschen.

 

Farbe

Achte bei der Farbwahl darauf, dass der Teppich zu der Farbgebung im Raum passt. So entsteht ein stimmiges Gesamtbild, in dem alles miteinander verbunden wirkt.

ein Wohnzimmer mit blauen Wänden und einem Fernseher

In hellen Räumen funktioniert ein heller Teppich besonders gut. Greife für dunkleren Räumen gerne zu kräftigeren Farben – etwa einem satten Blauton, der Akzente setzt.

In vielen deutschen Haushalten sind Teppiche in hellen Beige- oder Weißtönen eine beliebt, da sie sich leicht kombinieren lassen. Wähle einen Teppich mit Muster, um für einen Blickfang im Raum zu sorgen.

 

Größe des Teppichs

braune weiß gepolsterte Stühle mit Holzrahmen

Die Größe des Teppichs ist ein weiterer, wichtiger Aspekt. Idealerweise umfasst er alle Möbel im Sitzbereich – zum Beispiel Couchtisch, Sofas und Sessel – ohne dabei von Wand zu Wand zu reichen.

In kleinen Wohnzimmern reicht es aus, wenn nur die Vorderfüße des Sofas auf dem Teppich stehen. So wirkt der Raum optisch größer.

 

Ein Wohnzimmer mit Möbeln und großen Fenstern

In großen Wohnzimmern sieht es besonders schön aus, wenn alle Möbel – also auch Sofa, Sessel und Couchtisch – vollständig auf dem Teppich stehen. Diese Variante ist zwar etwas kostspieliger, sorgt aber für ein ausgewogenes Erscheinungsbild.

Miss deine Räumlichkeiten im Vorfeld gut aus. Ein einfacher Trick: Klebe die gewünschte Teppichfläche mit Malerkrepp auf dem Boden ab, um ein Gefühl für die Größe zu bekommen.

 

Fehler 2: Wilder Farbenmix statt harmonisches Farbkonzept

Die Wahl einer Farbpalette für dein Wohnzimmer ist gar nicht so einfach. Jeder nimmt Farben anders wahr. Überlege dir also: Wie möchtest du dich in deinem Raum fühlen? Die Wahl der Farbe hängt von deinen persönlichen Vorlieben ab.

ein Wohnzimmer mit Möbeln und vielen Fenstern gefüllt

Bunte, knallige Farben wirken lebendig und belebend. Doch ein wilder Farbenmix wirkt schnell überladen. 

Neutrale, erdige Farben wirken dagegen beruhigend und eignen sich perfekt, wenn du dein Wohnzimmer gemütlich gestalten willst. Möchtest du mehr Farbe ins Spiel bringen, habe ich hier praktische Tipps für dich.

 

Nutze einen Farbkreis (warme & helle Farben vs. skandinavisch & neutral)

Buntstifte, Farbstifte, Sternförmig

Nimm dir einen Farbkreis zur Hand und suche dir eine Farbe aus, die du in deine Räumlichkeiten einbringen willst. Schaue dir die benachbarten Farben an - das sind Farben, die du ebenso in deinen Raum einbringen kannst, um für mehr Abwechslung zu sorgen. 

Wiederhole bestimmte Farben im Zimmer in unterschiedlichen Nuancen (dunkler, heller, satter). Mit diesem Tipp lässt du dein Wohnzimmer schick und durchdacht aussehen.

 

Licht und Wahrnehmung der Farbe

Je nach Tageszeit, Lichteinfall, Sonnenlicht oder künstliches Licht, werden Farben in deinem Zimmer unterschiedlich wirken.

Bei der Wandfarbe empfehle ich dir, deine drei Favoriten auszuwählen. Bestelle dir online selbstklebende Farbmuster. So kannst du an verschiedenen Wandstellen deine Farben aufhängen und sie auf dich wirken lassen. Dieser Trick hilft dir, dich besser für eine Wandfarbe zu entscheiden.

 

Suche nach Inspiration

moodboard rot blau pepperoni fließen
Falls du dich schwer tust, die richtige Farbauswahl zu treffen, kannst du dich von deiner Umgebung inspirieren lassen. Vielleicht hast du eine Tapete oder ein Gemälde, dessen Farbenspiel dir besonders gefällt.

Am besten dokumentierst du mit Fotos, welche Farben dir gefallen. Du kannst dir dafür auch ein Moodboard mithilfe von beispielsweise Canva erstellen. 

 

Wandfarben

weißer Holzschrank in der Nähe des Bettes

Ein absoluter Klassiker ist die weiße Wand. Beige- oder Weißtöne lassen sich wie in der Mode mit nahezu allem kombinieren und wirken nie fehl am Platz. 

ein Schlafzimmer mit grünen Wänden und weißer Bettwäsche

Grüntöne schaffen eine entspannte Atmosphäre im Wohnzimmer und wirken beruhigend.

brauner Holztisch in der Nähe des Fensters

Warme Farben wie sattes Rot oder Orange wirken belebend und stehen für Leidenschaft und Liebe.

Sanftes Blau an der Wand erinnert an den Himmel und wirkt wohltuend.

Das Pantone-Farbinstitut hat die Trendfarbe des Jahres 2025 gekürt: „Mocha Mousse“. Der Ton erinnert an Milchkaffee, Kakao und andere Leckereien – satt, warm und hell. Eine wunderbare Farbe, die du in deinem Wohnzimmer integrieren kannst.

 

Fehler 3: Ungemütliche Beleuchtung, die nicht einladend wirkt

Unterschätze die Wirkung von Licht nicht. Mit der richtigen Beleuchtung verleihst du deinem Wohnzimmer eine einladende Atmosphäre. Ein schlecht ausgeleuchteter Raum dagegen wirkt ungemütlich.

Hier ein paar Tipps zum Thema Licht, die du für dein Zuhause anwenden kannst:

 

Verschiedene Lichtarten, die gemütlich wirken

Man unterscheidet zwischen drei Arten von Lichtquellen, die du gezielt einsetzen kannst:

weiße und schwarze Küchentheke

Arbeitslicht, zum Beispiel in der Küche über der Arbeitsplatte

 

Stimmungslicht, um den gesamten Raum zu beleuchten

 

braunes Holzregal

Akzentlicht, um bestimmte Bereiche oder Objekte hervorzuheben

 

Indirektes vs. direktes Licht

Direktes Licht ist wie eine Glühbirne ohne Schirm – es wirkt grell und wenig gemütlichIndirektes, gedämpftes Licht hingegen wird zuerst auf eine Fläche wie eine Wand oder Decke gerichtet und verteilt sich von dort gleichmäßig im Raum.

Dadurch entsteht ein weiches, angenehmes Licht.

schlafzimmer nachttisch kampe

Für Tätigkeiten und Arbeiten eignet sich direktes besser als indirektes Licht. Mit indirektem Licht schaffst du eine gemütliche Atmosphäre in deinen Räumlichkeiten.

 

Die richtige Kombination macht den Unterschied im Interior Design

Der häufigste Fehler ist es, sich ausschließlich auf eine helle Deckenleuchte zu verlassen.  Schöner und wohnlicher wird es, wenn du verschiedene Lichtquellen miteinander kombinierst – in unterschiedlicher Höhe und Funktion.

Setze auf eine Mischung aus Decken-, Steh- und Tischlampen. Dadurch verleihst du dem Raum mehr Tiefe.

 

Warmes oder kaltes Licht?

brauner Holztisch mit Stühlen

Warmweißes Licht mit einer Farbtemperatur von 2700 bis 3000 Kelvin gilt als besonders einladend und behaglich. Es erinnert an Kerzenschein oder Sonnenuntergänge. Kaltes Licht ist ungemütlicher – es erinnert eher an Büros oder Krankenhäuser.

Nutze warmes Licht, um für ein gemütliches Ambiente zu sorgen. Achte darauf, dass alle Lichtquellen im Raum eine ähnliche Farbtemperatur haben – das wirkt harmonischer.

 

Fehler 4: Kahle Wandgestaltung ohne Bilder

graues 2-Sitzer-Sofa in der Nähe des braunen Holzcouchtisches

Beim Rundgang durch Möbelhäuser wie IKEA wirken die Show-Zimmer modern und gut eingerichtet. Doch ihnen fehlt häufig eines: ein persönlicher Touch.

Der Übeltäter sind kahle Wände, sie lassen einen Raum unvollständig wirken.

Mit der richtigen Wandgestaltung bringst du Leben in deine vier Wände. Deshalb ist es wichtig, dass du deine Wände nicht vernachlässigst. Am besten eignen sich hierfür Poster.

 

Poster mit Rahmen vs. ohne Rahmen

Ob du ein Poster einrahmen möchtest oder nicht, hängt von mehreren Faktoren ab. Benötigt es besonderen Schutz? Wo hängst du das Poster auf? Wie sieht deine eigene Vorliebe aus?

Allgemein lässt sich aber sagen, dass Poster im Rahmen deutlich besser aussehen. Daher empfehle ich dir in fast allen Fällen, auf Bilderrahmen zurückzugreifen.

Vergleich ein poster mit und ohne Bilderrahmen

Durch einen Bilderrahmen ist das Poster besser von Umwelteinflüssen geschützt. Beispielsweise wenn es im Badezimmer hängt und der Luftfeuchtigkeit ausgesetzt ist.

Viel mehr als nur zusätzlichen Schutz bieten Rahmen eine enorme optische Aufwertung: Sie verwandeln ein einfaches Poster in ein Highlight.

Und mal ehrlich... Poster ohne Rahmen sehen lieblos aus.

Einziger Nachteil: Bohren oder Nageln. Doch das gehört zum Glück der Vergangenheit an. Bei Pulse of Home findest du eine innovative Aufhängelösung mit Klebe/Klettstreifen. Damit hängst du Bilderrahmen im Handumdrehen ohne Bohren und Nageln auf.

Poster verleihen dem Raum deine persönliche Note. Es gibt eine Vielzahl an Motiven, von Zitaten bis hin zur modernen Kunst. Das alles zu erschwinglichen Preisen. Du kannst sie leicht austauschen, je nach Saison oder Stimmung.

Wir wissen, dass es manchmal echt schwer ist, sich bei so vielen Postern zu entscheiden. Man scrollt und scrollt und weiß am Ende gar nicht mehr, was man nehmen soll.

Deshalb haben wir für dich fertige Poster-Sets zusammengestellt, die super zueinander passen. So musst du nicht ewig überlegen und hast sofort eine tolle Deko für deine Wand, die zu dir passt.

Klicke hier und finde dein Poster Set, das deinem Geschmack voll und ganz entspricht!

 

Fehler 5: Deine persönliche Note fehlt

Mann sitzt auf weißem Stoffsofa vor dem Couchtisch im Wohnzimmer

Wenn du dich zu sehr an Trends orientierst oder dich zu streng an einen Einrichtungsstil klammerst, wirkt dein Wohnzimmer unpersönlich. Entwickle lieber deinen eigenen Stil – so wird dein Zuhause wirklich zu deinem persönlichen Rückzugsort.

Am Ende des Tages sitzt du auf dem Sofa im Wohnzimmer - daher sollst du dich darin wohlfühlen.

 

So gelingt dein Interior-Makeover Schritt für Schritt

Mache dir vor dem Gestalten deines Zimmers Gedanken, wie es einmal aussehen soll. Ein komplett leeres Zimmer, ohne Anhaltspunkte, einzurichten, ist schwierig. 

Deshalb sind Einschränkungen – wie Budget, vorhandene Möbel oder eine niedrige Decke – deine besten Freunde.

Sie helfen dir dabei, gezielt Entscheidungen zu treffen und kreativer zu werden. Baue um diese Einschränkungen den Rest des Konzepts auf. So kannst du direkt einen Designplan entwickeln, das zu deinen Umständen passt.

 

Ein Beispiel:

Du willst dein Wohnzimmer neu gestalten und hast dir dafür ein festes Budget von 1800 € gesetzt. Beim Stöbern bist du auf eine Sofalandschaft gestoßen, die dir sofort ins Auge gefallen ist – die willst du unbedingt haben. Allerdings hat sie ihren Preis: 1200 €.

Also bleiben dir noch 600 € für die restliche Gestaltung. Das Sofa, das du dir ausgesucht hast, hat ein minimalistisches Design in warmen Brauntönen. Jetzt kannst du gezielt Elemente auswählen, die diesen Stil unterstreichen.

Ein Teppich aus natürlichem Jute passt zum Beispiel wunderbar dazu. Ein kleiner Couchtisch aus Naturmaterialien wie Holz ergänzt das Ganze perfekt und sorgt für ein harmonisches Gesamtbild. Zusätzlich richtest du dir eine kleine Leseecke in Beige ein.

Du siehst: Wenn du einen klaren Startpunkt hast, lässt sich das Konzept ganz einfach und stimmig drum herum aufbauen.

 

Mit diesem Trick sammelst du Inspiration im Nu – und findest deinen Stil

Falls du gar nicht weißt, in welche Designrichtung es gehen soll, ist die Suche nach Inspiration sehr wichtig. Finde heraus, welche Stile dich wirklich ansprechen.

Nutze Plattformen wie Pinterest und pinne alles, was dir gefällt – unabhängig davon, ob es auf den ersten Blick realisierbar ist. Nutze verschiedene Suchbegriffe wie Farben oder Stilrichtungen und sammele so viele Ideen wie möglich.

Anschließend gehst du deine Sammlung in Ruhe durch. Jetzt achtest du darauf, welche Motive oder Stile sich wiederholen. Frage dich, ob das, was dir gefällt, auch zu deinen Räumen passt. Falls nicht, lösche den Pin.

So entwickelst du Schritt für Schritt ein klares Bild davon, was du wirklich möchtest.  

 

Fazit

Ein stilvolles Zuhause entsteht durch Planung, bewusstes Auswählen und Mut zur Persönlichkeit. Mit diesen 5 Punkten vermeidest du die häufigsten Fehler beim Einrichten und Dekorieren deines Zuhauses.

Mit den Ideen für ein gemütliches Wohnzimmer schaffst du es, deine persönliche Wohlfühloase zu gestalten. Du brauchst keine perfekte Wohnung, sondern eine, die dich widerspiegelt und dir Freude bereitet.

Viel Spaß beim Einrichten und Gestalten!


Suchst du den perfekten Start für deine Dekoreise? Dann mach es dir ganz einfach mit unseren Poster Sets – damit kannst du beim Dekorieren nichts falsch machen. Stöbere jetzt los und mache noch heute den ersten Schritt zu deinem Traumzuhause.

Jetzt Poster Sets stöbern und verlieben!

 

FAQS

Schau dir an, welche Möbel oder Dekoartikel du schon besitzt. Baue nach und nach dein Designkonzept um diese Stücke herum auf.
Lege einen Teppich im Zimmer aus, um deinem Raum wohnlicher zu gestalten. Wähle sie in einer Farbe, die bereits in deinem Zimmer vorkommt. So schaffst du ein einheitliches Innendesign.
Die Dekoration ist sehr wichtig für das Raumgefühl. Sie ist ein Ausdruck deiner Persönlichkeit. Du kannst deine Stimmung bewusst durch Dekoration beeinflussen.
Für Wohnungen gibt es spezielle Stilberater - "Interior Designer" die dich beraten können. Alternativ kannst du mit Pinterest auch eigene Ideen sammeln und dann nach und nach umsetzen. Am besten kombinierst du beide Methoden für ein tolles Ergebnis.
Mit ein paar dekorativen Kissen und Decken auf dem Sofa sorgst du für eine gemütliche Atmosphäre im Raum. Setze auf indirekte Lichtquellen und warmes Licht zwischen 2700 bis 3000 Kelvin, um dein Wohnzimmer einladender zu gestalten.
Aktualisiert: August 20, 2025